Eines der jüngsten Zeichen der Hoffnung für die alternde Bevölkerung in Deutschland ist eine rundliche Berlinerin namens Nina Rosa. Geboren kurz nach Weihnachten, ist sie Teil eines überraschenden Baby-Bumps, der die Sorgen über die wirtschaftlichen Auswirkungen einer drohenden demografischen Krise lindert.

Gestützt durch eine Reihe familienfreundlicher Maßnahmen liegen die deutschen Fertilitätsraten, die zu den niedrigsten seit Jahrzehnten gehören, nach den neuesten Daten der Weltbank auf dem höchsten Stand seit den 70er Jahren. Zusammen mit einem Zustrom von Einwanderern aus anderen europäischen Ländern sowie Flüchtlingen aus dem Nahen Osten trägt die Zunahme der frisch gebackenen Deutschen dazu bei, dem Risiko einer nachlassenden Wettbewerbsfähigkeit in den kommenden Jahren entgegenzuwirken.

“Es gibt ein positives Klima für Kinder. Es ist eine klare Trendwende”, sagt Martin Bujard, Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden. Unterstützt durch mehrere Gesetze seit 2004, darunter die Gesetzgebung von 2013, die Kindern ab einem Jahr das Recht auf Kinderbetreuung einräumt, “sehen Frauen, dass sie ein Kind bekommen und trotzdem ihre Karriere fortsetzen können. Davor hatten viele Frauen das Gefühl, sich entscheiden zu müssen.”

Da die deutsche Bevölkerung gegen Ende der 2020er Jahre ihren Höhepunkt erreicht hat, ist “Kinderkriegen” für Europas größte Volkswirtschaft zu einem nationalen Sicherheitsproblem geworden. Im Jahr 2016 gab das Land 45 Milliarden Euro (53 Milliarden Dollar) für Kinder- und Jugendprogramme aus. Zusammen mit anderen Leistungen wie Mutterschaftsgeld und Kindergeld steigen die Ausgaben für Familien auf rund 90 Milliarden Euro, so Bujard. Dem steht ein Verteidigungshaushalt von 35 Milliarden Euro im Jahr 2016 gegenüber.

Angesichts der Auswirkungen auf das Arbeitsangebot und die öffentlichen Ausgaben ist “die Demografie wahrscheinlich eine der wichtigsten Herausforderungen für Deutschland in den nächsten 10 bis 20 Jahren”, sagte Oliver Rakau, Chefvolkswirt bei Oxford Economics in Frankfurt. Der Babyboom ist positiv, verbessert die Wachstumsaussichten und trägt dazu bei, die steigenden Gesundheits- und Rentenkosten auszugleichen, aber Deutschland “bleibt eine schnelllebige Wirtschaft”.

Trotz des Babybooms gab es 2016 in Deutschland fast 119.000 Todesfälle mehr als Geburten. Die Bevölkerung stieg dank der Zuwanderung immer noch um 346.000 Menschen auf 82,5 Millionen.

Für Sara Roumette spielte die Großzügigkeit des Landes definitiv eine Rolle. Nina Rosas Mutter ist Redakteurin und Schriftstellerin aus Paris, die 2012 nach Berlin zog, wo sie ihren Partner, einen italienischen Zimmermann, kennenlernte. Elterngeld, bei dem der Staat Müttern oder Vätern bis zu 1.800 Euro im Monat für 14 Monate nach der Geburt eines Kindes zahlt – eine willkommene Sicherheit für dieses lebendige Beispiel europäischer Multikulturalität.

“Es gab uns die Chance, ohne finanziellen Druck in die Elternschaft einzusteigen”, sagte die 41-jährige Roumette, als Nina Rosa im Nebenzimmer schlief. “Es gibt nichts Ähnliches in Frankreich, wo der Schwerpunkt auf der Rückkehr zur Arbeit liegt.”

Einige der Vorteile Deutschlands sind weicher als brachiale finanzielle Belohnungen. Während ihrer ersten Wochen kämpfte Nina Rosa mit dem Stillen, aber eine Hebamme gab Roumette Tipps und Ermutigung während ihrer täglichen Besuche, bis sie natürlich stillen konnte.

“Die ersten Wochen waren schrecklich, aber als sie anfing zu trinken, war es schön”, sagte Roumette. “Ich bin sehr glücklich, hier zu sein.”

Die politischen Vorgaben Deutschlands haben dem Land zu einer seltenen Erfolgsgeschichte verholfen. In vielen Industrieländern sind die Geburtenraten in den letzten Jahren zurückgegangen, wobei Italien unter Deutschland gefallen ist, während die Geburtenraten in den USA auf das niedrigste Niveau seit den 80er Jahren gesunken sind. China sieht sich mit Forderungen nach neuen Programmen zur Förderung größerer Familien konfrontiert, da es erwägt, seine jahrzehntelange Geburtenkontrolle aufzugeben.

Der Erfolg der deutschen Babypolitik hat die Behörden überrascht. Trotz des Rechts auf Kinderbetreuung gibt es nicht genügend Plätze in begehrten Lagen, wie z.B. in angesagten Berliner Stadtteilen. Die Hauptstadt will die Entbindungsräume und die Betreuung nach der Geburt durch verstärkte Ausbildung und verbesserte Arbeitsbedingungen entlasten. Außerdem entwickelt sie eine “Call-a-midwife”-Anwendung, um Mütter mit Babyexperten zusammenzubringen.

Das St. Joseph’s Hospital in der geschäftigsten Babyklinik Berlins, in der sich die Geburtenzahlen in den letzten zehn Jahren fast verdreifacht haben, hat Anfang des Jahres eine Online-Registrierungsplattform eingerichtet, um die Flut von Terminanfragen zu bewältigen. Früher hatte sie ihre Informationsabende für werdende Eltern auf drei pro Monat erhöht, und sie sind immer noch vollgepackt mit über 150 Leuten.

“Es ist eine große Herausforderung, die viele verschiedene Antworten erfordert, um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten”, sagte Michael Abou-Dakn, Leiter der Entbindungsstation St. Joseph’s, der mit der lokalen Regierung an einer Überbrückung und längerfristigen Maßnahmen zur Anpassung an die höheren Geburtenraten arbeitet. “Berlin versteht, wie wichtig das ist.”